Häufig wird von den Herstellern angegeben, dass Flanellhemden ohne Problem bei 40 Grad in der Mschine gewaschen werden kann. Wir empfehlen dennoch Flanellhemden und -blusen aus 100% Baumwolle bei lediglich 30 Grad zu reinigen. Um den für Flanellhemden typischen weichen Griff auch nach vielfachem Waschen zu behalten, empfehlen wir zudem einen geeigneten Weichspüler zuzugeben. Zum Trocknen idealerweise das Flanellhemd im freien aufhängen. Ist dies nicht möglich, sind die Flanellhemden auch vielfach geeignet für ein schonendes Programm im Trocknr. Bitte beachten Sie immer die Angaben des Herstellers auf dem eingenähten Label.
Flanellhemden: warm, lässig und gemütlich

Flanell und Karos
Setzen Sie ein Zeichen mit unseren modischen Flanellhemden. Flanellhemden werden oft mit Tartan- oder Holzfällerblusen in Verbindung gebracht. In den 80er und 90er Jahren gab es stimuliert durch die Protagonisten der Grunge Szene wie Curt Cobain einen regelrechten Hype um diese karierten Flanellhemden, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Mit einer Kollektion von Karomustern und leicht zu kombinierenden Farben ist ein Flanelldesign auch heute noch genau das, was Ihr Freizeitlook braucht.
Was ist Flanell-Gewebe bei Hemden
Flanell ist ein Textil, das aus locker gesponnenem Garn (mit Leinen- oder Köperbindung) hergestellt wird. Zur Herstellung des Gewebes wird Baumwolle verwendet, die ein- oder beidseitig aufgeraut wird. Zunehmend wird auch ein synthetischer Faden in Flanellhemden eingewebt, um übermäßiges Pilling zu verhindern. Leider kann der synthetische Faden im Flanell manchmal eine gewisse statische Aufladung verursachen. Flanell stammt ursprünglich aus Wales, wo es seit dem 17. Jahrhundert hergestellt wird und heute immer beliebter wird.
Die Geschichte des Flanells
Dem Modegeschichtsbuch zufolge wird Flanell aus locker gesponnenem und aufgerautem Garn hergestellt. Durch die Aufrauhung werden die Fäden leicht gebrochen und liegen paralleler. Heutzutage wird Flanell hauptsächlich aus Baumwolle, Wolle und synthetischen Fäden hergestellt. Seit dem 17. Jahrhundert wird Flanell von den walisischen Bauern getragen. Die etwas dickeren Hemden waren schön warm und schützten die Bauern bei der Arbeit auf dem Feld. Seitdem werden Flanellhemden von vielen Arbeitern - der Arbeiterklasse - als eine gute und erschwingliche Alternative getragen, die lange hält. Das Wort "Flanell" stammt wahrscheinlich von dem Wort "gwlanen", was "Wollartikel" bedeutet. Hamilton Carhartt wird manchmal zugeschrieben, dass er Flanell in die moderne Mode gebracht hat. Sein Modeunternehmen besuchte alle Arbeiter auf der Baustelle, um herauszufinden, welche Kleidung am besten geeignet war: Das Ergebnis war das Flanellhemd.